
Grußworte Planungsreferent Florian Plajer, Stadt Regensburg
Impulsvortrag „Sehnsuchtsort Einfamilienhaus“ Dr. Tobias Hammerl
Tobias Hammerl studierte an den Universitäten Regensburg und Edinburgh Volkskunde, Geschichte, Kunstgeschichte und Schottische Ethnologie. Seit 2020 ist er der Leiter des Freilandmuseums Oberpfalz und ist er Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg mit den Schwerpunkten Alltags- und Sachkultur des ländlichen Raums, Suburbanismus und Museologie
Der „Traum vom Eigenheim“ ist eine äußerst wirkmächtige Imagination. Sie determiniert nicht nur die gebaute, materielle Kultur, sondern auch soziale Strukturen, Arbeits- und Freizeitpraxen, Geschlechter- und Familienbilder. Der Impuls möchte zum einen die Genese des Wohlstandsversprechens und des Sehnsuchtsorts Eigenheim seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nachzeichnen. Zum anderen möchte er die Frage stellen, wie sich die kulturellen Normen und Wertigkeiten, die in ihrer Summe den Traum vom Eigenheim ausmachen, bilden, im Rahmen gegenwärtiger Nachhaltigkeitsdiskurse auswirken.
Impulsvortrag „Vom Weiterbauen“ Prof. Andreas Müsseler, OTH Regensburg
Lehrgebiet: Entwerfen, Konstruieren und digital gestütztes Realisieren, Prodekan der Fakultät Architektur
Wir können unserer Städte nicht alle 50 Jahre neu bauen. Andreas Müsseler skizziert eine wertschätzende Sicht auf das Alltägliche auf dem Land ebenso wie in den Städten. Ein positiver Zugang zu unserer gebauten Umwelt wird entscheidend sein für ein in die Zukunft gerichtetes Weiterdenken und Weiterbauen.
Wohnwendeoptionen Königswiesen Süd, Aaron Burkhardt M.A. Architektur
Auszüge aus seiner Masterthesis „Wohnsuffizienz als Beitrag zur Wohnwende in Rgbg“ SS 2025
Aaron Burghardt liefert mit seiner Masterthesis einen Beitrag zur Wohnwende in Regensburg. Er plädiert dafür, Wohnraum dort zu schaffen, wo er schon existiert: im Bestand. Am Beispiel des Wohngebietes Königswiesen Süd zeigt er konkrete Handlungsoptionen auf.
Vernissage der Ausstellung „Wohnen neu denken.Den Wandel gestalten“ der TH Lübeck
Die Ausstellung betrachtet die Einflussfaktoren des Wohnens aus verschiedenen Blickwinkeln. Impulse aus fünf Spannungsfeldern eröffnen sich dem Betrachter und regen an die Ansprüche und Wünsche an die eigenen Wohnzukunft zu hinterfragen.
Entwickelt wurde die Ausstellung im Rahmen des gleichnamigen Kooperationsprojektes der TH Lübeck, FRANK und der AG für zeitgemäßes Bauen e.V. von Studierenden aus dem Fachbereich Bauwesen.
Eröffnungsfest mit Musik
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der 4. Baukulturtage statt.
Welcome speech by Florian Plajer, Planning Officer, City of Regensburg
Keynote speech: “The single-family home as a place of longing” by Dr. Tobias Hammerl
Tobias Hammerl studied ethnology, history, art history, and Edinburgh ethnology at the Universities of Regensburg and Edinburgh. Since 2020, he has been the director of the Upper Palatinate Open-Air Museum and a lecturer at the University of Regensburg, focusing on everyday and material culture in rural areas, suburbanism, and museology.
The “dream of home ownership” is an extremely powerful image. It determines not only built, material culture, but also social structures, work and leisure practices, and images of gender and family. On the one hand, this presentation aims to trace the origins of the promise of prosperity and the dream of home ownership since the mid-19th century. On the other hand, it seeks to pose the question of how the cultural norms and values that collectively make up the dream of home ownership are formed and how they affect current sustainability discourses.
Keynote speech “On Continuing to Build” Prof. Andreas Müsseler, OTH Regensburg
Field of teaching: Design, construction, and digitally supported implementation, Vice Dean of the Faculty of Architecture
We cannot rebuild our cities every 50 years. Andreas Müsseler outlines an appreciative view of everyday life in rural areas as well as in cities. A positive approach to our built environment will be crucial for forward-thinking and continued construction in the future.
Housing transition options in Königswiesen Süd, Aaron Burkhardt M.A. Architecture
Excerpts from his master’s thesis “Housing sufficiency as a contribution to the housing transition in Regensburg” SS 2025
Aaron Burghardt’s master’s thesis contributes to the housing transition in Regensburg. He advocates creating living space where it already exists: in existing buildings. Using the example of the Königswiesen Süd residential area, he outlines specific options for action.
Opening of the exhibition “Rethinking Living. Shaping Change” by Lübeck Technical University
The exhibition examines the factors that influence living from various perspectives. Impulses from five areas of tension open up to the viewer and encourage them to question their own expectations and desires for their future living situation.
The exhibition was developed as part of a collaborative project of the same name between Lübeck Technical University, FRANK, and AG für zeitgemäßes Bauen e.V. by students from the Department of Civil Engineering.
Opening celebration with music
