Per Se
Res ipsa loquitur - Wenn Kulturen für sich selbst sprechen
Die Ausstellung basiert auf einer einfachen, aber kraftvollen Idee: Kulturen sollen sich frei äußern können – ohne sich als exotisch, touristisch oder angepasst darstellen zu müssen. Der lateinische Ausdruck Res ipsa loquitur – „Die Sache spricht für sich selbst“ – steht dabei sinnbildlich für eine Haltung, die kulturelle Stimmen nicht erklärt, sondern ihnen Raum gibt, sich selbst zu zeigen. Interkulturalität wird oft als harmonischer Austausch verstanden.
Doch diese Harmonie ist häufig von einer dominanten Perspektive geprägt, die vorgibt, was als „verständlich“ oder „ästhetisch“ gilt. Unsere Ausstellung will diese Ordnung hinterfragen und stattdessen einen offenen Raum schaffen, in dem kulturelle Ausdrucksformen in ihrer eigenen Sprache und Ästhetik wirken dürfen.
In Werken wie Akira Kurosawas The Bad Sleep Well, einer japanischen Relektüre von Shakespeares Hamlet, zeigt sich, wie kulturelle Begegnungen neue Sichtweisen eröffnen und bestehende Machtverhältnisse herausfordern. Walter Benjamins Idee der „unfertigen Geschichte“ ergänzt diesen Gedanken: Sie lädt dazu ein, Narrative nicht als abgeschlossen zu betrachten, sondern als offen für neue Bedeutungen.
Diese Ausstellung ist ein Ort für solche Offenheit – ein Raum, in dem Kulturen nicht kuratiert, sondern gehört werden.
Die Ausstellung ist aus dem Umfeld und den Mitgliedern des transkulturellen MIZ-Künstler*innenstammtisch entstanden . Das InterCultureLabs beteiligt sich damit an den diesjährigen Interkulturellen Wochen unter dem Motto „dafür!“ – für Vielfalt, für kulturelle Teilhabe und gemeinsame Sichtbarkeit.
Fr, 12.09.2025, 19:00 Uhr: Vernissage
Mit einer feierlichen Vernissage eröffnen wir die Ausstellung „Per Se“. Alle sind herzlich eingeladen, die beteiligten Künstler*innen kennenzulernen, erste Eindrücke zu sammeln und bei Musik und Gesprächen gemeinsam in die Themen der Ausstellung einzutauchen.
Sa, 13.09.2025, 13:00-19:00: „Fotobox“ mit der CampusAsyl-Fotogruppe
In der Fotobox der CampusAsyl-Fotogruppe könnt ihr euch professionell ablichten lassen – ob als Passbild, Portrait oder spaßiges Gruppenfoto mit Freund*innen. Die Fotografinnen und Fotografen setzen euch ins rechte Licht!
Mi, 17.09.2025, 18:00 Uhr: Makramee-Workshop der Ukrainischen Kunstgruppe
Die ukrainische Kunstgruppe lädt dazu ein, gemeinsam farbenfrohe Makramee-Schlüsselanhänger zu knüpfen – in den Farben der Ukraine. Ein kreativer Workshop für alle, die Handwerk, Austausch und symbolische Gesten verbinden möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Sa, 20.09.2025, 11:00-18:00 Uhr: Mitmach-Aktionen für Kinder und Familien beim Kinderfest
Beim Kinderfest der IG Maxstraße ist das InterCultureLab mit kreativen Mitmachaktionen dabei: Origami, Leporellos, Buttons, Textilkunst und ein großes Außenschach machen Kunst spielerisch zugänglich – und laden Kinder ein, selbst Teil der Ausstellung zu werden.
Di, 23.09.2025, 18:30 Uhr: Kunst und Kultur im Austausch
Der Netzwerkabend bietet Raum für Begegnung, Austausch und neue Ideen. Künstler*innen, Kulturschaffende und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich kennenzulernen und über gemeinsame Projekte ins Gespräch zu kommen.
Lerne die Regensburger Kulturlandschaft und Netzwerke kennen, stelle Fragen zu Kulturförderung und tausche dich mit anderen Kreativen aus.
Wir freuen uns auf spannende Einblicke von: Julia Falge (Ausstellungsmöglichkeiten/ Kulturpatenschaften M26), Mariana Torreblanca (Integrationsbeirätin), Koloman Wagner (Bildender Künstler, Kulturförderpreisträger, Atelierstipendiat Andreasstadel)
Anschließend an die Gesprächsrunde gibt es Raum für Fragen, Diskussion und vor allem persönliches Kennenlernen. Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle kulturinteressierten Menschen.
Sa, 27.09.2025, 19 Uhr: Festliche Finissage - MIZ Stammtisch jubiliert mit Live-Musik!
Am 27.09. lädt ein lebendiger und vielfarbiger MIZ Stammtisch zur großen Finissage der Ausstellung „Per Se“ in das M26 ein.
Ein Fest, das nicht nur den Abschluss eines spannenden Monats markiert, sondern auch die Ausstellung und ihre Ausstellenden feiert, mit allem, was dazugehört. Live-Musik von Künstlerinnen und Künstlern: Auf der Bühne sorgen Musiker*innen mit Wurzeln aus aller Welt für magische Momente.
Dieses Fest steht für mehr als nur den Ausklang: Es zelebriert das Zuhören, das Mitmachen, das Staunen - und wie vielfältig gelebte Nachbarschaft sein kann. Menschen kommen zusammen, nicht trotz ihrer Unterschiede, sondern wegen ihnen.
Das InterCultureLab ist Teil des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ)
