
Die Kommunen Schwarzenbach in der nördlichen Oberpfalz und Reischach im Landkreis Altötting haben sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sie Ihre Gemeinde sinnvoll weiterentwickeln können. Bei den Baukulturtagen stellen Ihren Weg vor:
Herr Bürgermeister Thorsten Hallmann aus Schwarzenbach erläutert warum seine Gemeinde sich entschieden hat anstatt der Ausweisung eines neuen Einfamilienhausgebietes (EFH-Gebietes) eine bestehende Siedlung nach zu verdichten und aufzuwerten. Architekt Kai Kreilinger vom Büro RSP Architektur und Stadtplanung GmbH aus Bayreuth erläutert die im Rahmen einer Vorbereitenden Untersuchung ermittelten Entwicklungsoptionen der Gemeinde bis hin zu den Veränderungsoptionen einzelner Bestandsgebäude.
Im Anschluss stellt Frau Antonia Ivankovic-Heigermoser, Referatsleiterin für Experimentellen Wohnungsbau beim Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr das neue Modellprojekt „Leerstand jetzt Wohnen“ vor. Ziel dieses Projekts ist es, in Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden leerstehende Gewerbe-, Büro- und Einzelhandelsflächen in kostengünstigen und qualitativ hochwertigen Mietwohnraum umzuwandeln. Durch kreative und nachhaltige Lösungen sollen neue Wohnmodelle entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden.
Herr Bürgermeister Alfred Stockner von der Gemeinde Reischach berichtet im Anschluss wie in Reischach mit Hilfe des Modellprojektes dringend benötigter kostengünstiger Mietwohnraum im alten Rathaus entstehen wird und wie der Planungsprozess abläuft. Michael Leidl Stadtplaner und Architekt BDA vom Büro Arc Architekten Partnerschaft mbB stellt die konkreten Pläne für den Umbau des Gebäudes vor.
Im Anschluss wird bei einer Podiumsdiskussion mit den Referierenden sowie einer Vertreterin der Bayerischen Architektenkammer den Fragen nachgegangen „Wie kommen wir ins Handeln? Ist das Thema eine Chance für planende Berufe?“.
Konkret wird den Fragen nachgegangen wie Konzepte tatsächlich in die Realisierung kommen. Welche Hemmnisse sind zu überwinden? Welche Rolle können bzw. müssten Kommune, Eigentümer:innen und Planer:innen hierbei übernehmen? Welche Vorgehensweise ist sinnvoll? Sind neue Akteure, Vorgehensweisen oder Partnerschaften notwendig? Wie können die Planungen der Erwerb und der Betrieb finanziert werden? Braucht es neue Geschäftsmodelle und Formen der Zusammenarbeit? Entwickeln sich für Planer neue Berufsbilder?
Nach der Diskussionsrunde besteht die Gelegenheit für vertiefende Gespräche in kleiner Runde bei einem Imbiss und Getränken. Parallel kann die Ausstellung der TH Lübeck „Wohnen neu denken“ sowie die Erkenntnisse des Forschungsprojektes „Leben vor der Stadt“ der Wüstenrot Stiftung und der Hochschule für Technik Stuttgart in Augenschein genommen werden. Desweiteren können vielfältige Materialien wie Plakate von Praxisbeispielen, Fotos die Einblicken in die Wohnwelten unserer Region zeigen sowie Publikationen rund um das Thema Wohnen im M26 erkundet werden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der 4. Baukulturtage statt.
The municipalities of Schwarzenbach in northern Upper Palatinate and Reischach in the district of Altötting have been working intensively on the question of how they can develop their communities in a meaningful way. They will present their approach at the Baukulturtage:
Mayor Thorsten Hallmann from Schwarzenbach explains why his community decided to densify and upgrade an existing settlement instead of designating a new single-family home area. Architect Kai Kreilinger from the Bayreuth-based firm RSP Architektur und Stadtplanung GmbH explains the development options for the community identified in a preliminary study, including options for modifying individual existing buildings.
Afterwards, Ms. Antonia Ivankovic-Heigermoser, Head of the Experimental Housing Construction Department at the Bavarian State Ministry of Housing, Construction, and Transport, will present the new model project “Leerstand jetzt Wohnen” (Vacancy Now Housing). The aim of this project is to work with cities and municipalities to convert vacant commercial, office, and retail space into affordable, high-quality rental housing. Creative and sustainable solutions will be used to develop new housing models that meet the needs of local residents.
Mayor Alfred Stockner from the municipality of Reischach will then report on how the model project will help create urgently needed affordable rental housing in the old town hall in Reischach and how the planning process is progressing. Michael Leidl, urban planner and architect BDA from the firm Arc Architekten Partnerschaft mbB, will present the concrete plans for the conversion of the building.
This will be followed by a panel discussion with the speakers and a representative of the Bavarian Chamber of Architects, who will address the questions “How do we take action? Is this topic an opportunity for planning professions?”
Specifically, the questions of how concepts are actually realized will be explored. What obstacles need to be overcome? What role can or should local authorities, owners, and planners play in this? What approach makes sense? Are new players, approaches, or partnerships necessary? How can the acquisition and operation be financed? Are new business models and forms of cooperation needed? Are new job profiles developing for planners?
After the discussion round, there will be an opportunity for in-depth conversations in small groups over snacks and drinks. At the same time, visitors can view the TH Lübeck exhibition “Rethinking Living” and the findings of the research project “Life Outside the City” by the Wüstenrot Foundation and the Stuttgart University of Applied Sciences. In addition, a wide range of materials such as posters of practical examples, photos showing insights into the living environments of our region, and publications on the topic of living can be explored at M26.
